- würgen
- wür|gen ['vʏrgn̩]:
1. <tr.; hat jmdn. an der Kehle fassen und ihm die Luft abdrücken [in der Absicht, ihn zu ersticken]:der Mörder hatte sein Opfer gewürgt; jmdn. am Hals würgen.2. <itr.; hata) etwas nicht oder nur mit Mühe hinunterschlucken können, weil einem der Hals wie zugeschnürt ist:sie würgte an dem Bissen.b) einen starken Brechreiz haben:sie musste heftig würgen.
* * *
wụ̈r|gen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 jmdn. \würgen1. jmdn. an der Kehle fassen, jmdm. die Kehle zudrücken2. beinahe erbrechen lassen3. 〈früher〉 mit der Würgschraube foltern● der Kragen würgt mich (am Hals) drückt michII 〈V. intr.〉1. beinahe erbrechen2. etwas unter Anstrengung schlucken bzw. (beim Erbrechen) wieder herausbringen3. 〈fig.; umg.〉 mit Anstrengung arbeiten, sich abmühen● ich habe lange, sehr gewürgt, bis ich es zustande gebracht habe 〈fig.; umg.〉; an einem Bissen \würgen einen B. (der einem nicht schmeckt) mühsam hinunterschlucken[<mhd. würgen <ahd. wurgen „erwürgen, drehend zusammenpressen, schnüren“; zu got. wruggo „Strick“ <idg. *uergh- „drehen“; verwandt mit Wurm]* * *
1. jmdm. die Kehle zudrücken:jmdn. am Hals w.;der Mörder hat sein Opfer gewürgt;Ü die Krawatte würgte ihn.2.a) einen starken Brechreiz haben:ich musste w.;b) bei jmdm. einen heftigen Brechreiz erzeugen:etw. würgt jmdn. in der Kehle.3. etw. nur mühsam hinunterschlucken können:an zähem Fleisch w.;das Kind würgt an seinem Essen (es schmeckt ihm nicht).4. (ugs.)a) mühsam hinein-, hindurchzwängen:sie würgte die Knöpfe durch die engen Löcher;b) schwer, mühsam arbeiten:den ganzen Tag w.* * *
wụ̈r|gen <sw. V.; hat [mhd. würgen, ahd. wurgen, eigtl. = drehend (zusammen)pressen, schnüren]: 1. jmdm. die Kehle zudrücken: jmdn. am Hals w.; der Mörder hat sein Opfer gewürgt; Ü die Krawatte, der enge Kragen würgte ihn; Die Verzweiflung würgte sie und drückte ihr die Stimmbänder ab (Bastian, Brut 108). 2. a) einen starken Brechreiz haben: Meiner Frau wurde schlecht, sie musste w., war nahe an einem Herzanfall (Konsalik, Promenadendeck 26); b) bei jmdm. einen heftigen Brechreiz erzeugen: der Magen würgte ihn; etw. würgt jmdn. in der Kehle; Er war ein abgebrühter Bursche, das brachte sein Beruf mit sich, aber jetzt würgte ihn etwas im Hals (Danella, Hotel 449). 3. etw. nur mühsam hinunterschlucken können: an zähem Fleisch w.; das Kind würgt an seinem Essen (es schmeckt ihm nicht). 4. (ugs.) a) mühsam hinein-, hindurchzwängen: er würgte die Knöpfe in die engen Löcher; SS-Leute ... haben ihr einen Knebel in den Mund gewürgt (Bredel, Prüfung 229); b) schwer, mühsam arbeiten: den ganzen Tag w.
Universal-Lexikon. 2012.